Die Überarbeitung der ISO 9001 nimmt Fahrt auf: Am 27. August 2025 erschien der DIS (Draft International Standard). Die finale Version wird im Herbst 2026 erwartet. Für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – vom Start-up bis zum Konzern – bedeutet das:
Vorbereitung auf eine geordnete Transition, ohne das Rad neu zu erfinden.
1) Was sich bereits geändert hat
Seit Februar 2024 gilt die Klimaanforderung: Organisationen müssen prüfen, ob der Klimawandel Einfluss auf ihr QMS hat (Kapitel 4.1 & 4.2). Auditoren erwarten hierzu klare Nachweise – auch kleine Unternehmen, so bestätigt das International Accreditation Forum (IAF) .
-
Kontextanalyse um Klimaaspekte ergänzen
-
Relevante Stakeholder-Anforderungen dokumentieren
-
Risiken und Chancen mit Klima-Bezug festhalten
2) Was die ISO 9001:2026 bringen wird
- Evolution, keine Revolution: Die Struktur bleibt erhalten, es geht um Präzisierungen.
- Fokus auf Risiken, Daten/Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lieferketten.
- Übergangszeitraum: Erwartet ca. 3 Jahre (2026–2029), finale Bestätigung durch IAF steht aus.
3) Besonderheiten in der DACH-Region
- Deutschland: LkSG – seit 2024 für Firmen mit ≥1.000 Mitarbeitern verpflichtend.
- EU: CSDDD – beschlossen 2024, bringt zusätzliche Sorgfaltspflichten in Lieferketten.
- Für Unternehmen heißt das: Die ISO 9001 wird zunehmend zum strategischen Dreh- und Angelpunkt, um Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen zu verbinden. Sie bietet die methodische Basis, um gesetzliche Pflichten effizient zu erfüllen, Risiken in der Lieferkette zu steuern und gleichzeitig Kundenanforderungen proaktiv zu erfüllen. Unternehmen, die diese Integration frühzeitig umsetzen, sichern sich klare Vorteile in Ausschreibungen, Audits und internationalen Märkten.
4) Checkliste für Unternehmen jeder Größe – Ausführlich

Kleinunternehmen
Für kleinere Betriebe steht die Frage im Vordergrund: Was ist das Minimum, um konform und auditfest zu bleiben – ohne Überlastung?
- ✔ Klima berücksichtigen
- ✔ Lieferantenbewertung
- ✔ Kennzahlen
➡ Ergebnis: Ihr QMS bleibt schlank und pragmatisch – und erfüllt trotzdem die steigenden Erwartungen von Kunden und Auditoren.
Mittelstand
Der Mittelstand in DACH steht zwischen zwei Welten: groß genug für komplexe Lieferketten, klein genug, dass Ressourcen knapp sind.
- ✔ Gap-Analyse zum DIS
- ✔ Lieferantenprozesse
- ✔ Datenqualität
➡ Ergebnis: Ihr QMS wird zur Basis für Wachstum und Resilienz – ohne dass es zum Papiertiger wird.


Großunternehmen
Für große Organisationen steht die strategische Planung im Vordergrund.
- ✔ Migrationsplan 2026–2029
- ✔ Lieferantenaudits
- ✔ Governance für Qualitätsdaten
➡ Ergebnis: Ihr QMS wird strategischer Hebel, um Compliance, Nachhaltigkeit und Marktanforderungen miteinander zu verbinden.
Fazit & Ihr nächster Schritt
Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, wie Unternehmen in der DACH-Region Qualität, Nachhaltigkeit und Datenmanagement erfolgreich miteinander verbinden. Die neue ISO 9001:2026 ist kein Selbstzweck – sie ist ein praxisorientiertes Werkzeug, um Prozesse zu vereinfachen, Risiken zu reduzieren und gleichzeitig neue Marktchancen zu erschließen.
Wer jetzt handelt, legt den Grundstein für ein zukunftssicheres Qualitätsmanagementsystem. Frühzeitige Planung bedeutet weniger Stress bei der Umstellung, geringere Kosten und eine stärkere Position gegenüber Kunden, Partnern und Auditoren.
Bleiben Sie vorbereitet: Unser Team bei Trautmann Managementsysteme begleitet Unternehmen jeder Größe und Branche auf dem Weg zur neuen Norm – von der ersten Gap-Analyse über gezielte Schulungen und Workshops bis hin zur vollständigen Transition. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die perfekt zu Ihrer Unternehmensrealität passt und nachhaltigen Mehrwert schafft.
📞 Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung oder starten Sie direkt mit Ihrem individuellen Übergangsplan zur ISO 9001:2026:
Die hier dargestellten Inhalte basieren auf aktuellen Veröffentlichungen von ISO, IAF sowie europäischen und deutschen Behörden. Sie wurden von unseren Beratungsspezialisten bei Trautmann Managementsysteme geprüft, ergänzt und für die Praxis aufbereitet.